Besuchen Sie unseren Messestand und lassen Sie uns über Ihre Themen sprechen.
Zukunft Personal Europe 2025
09.–11. September 2025 | Kölnmesse | Halle 5.1, Stand M.04
Die Inklusionsämter – Ihre Lotsen im Behördendschungel
Wie gelingt Inklusion in der modernen Arbeitswelt? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Menschen mit Behinderungen und ihre Arbeitgeber? Und wie behält man im komplexen Behördensystem den Überblick?
Auf der Zukunft Personal Europe, Europas Leitmesse für Personalmanagement und Recruiting, zeigen die Inklusionsämter, wie Inklusion konkret, praxisnah und erfolgreich funktioniert.
Unser Motto: „Lotsen im Behördendschungel“
Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Ansprechpersonen, Anträge und Möglichkeiten im Dickicht der Behördenwelt zu finden – klar, verständlich und auf Augenhöhe.
Freuen Sie sich auf:
- Persönliche Beratung rund um das Thema Inklusion im Arbeitsleben
- Informationen zu Fördermitteln, Kündigungsschutz und Unterstützungsleistungen
- Inspirierende Einblicke in die Arbeit von Inklusionsbetrieben
- Praxisnahe Tipps für Arbeitgeber, Personalverantwortliche & Beschäftigte
Jetzt Termin vormerken und vorbeikommen!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand – mit guter Beratung, Infomaterialien und offenen Ohren für Ihre Fragen.
Weitere Infos: www.zukunft-personal.com
Sichern Sie sich hier ein kostenloses Ticket: Ticket anfordern (so lange der Vorrat reicht!)

Rehacare 2025
17.–20. September 2025 | Messe Düsseldorf | Halle 6, Stand C26
Beratung. Unterstützung. Teilhabe.
Erleben Sie auf der REHACARE 2025, wie die Inklusionsämter, die Eingliederungshilfe und die Integrationsfachdienste (IFD) gemeinsam am Stand von LWL und LVR umfassend über Teilhabe, Arbeit und Inklusion informieren.
Ob Sie selbst Unterstützung suchen oder beruflich mit dem Thema Inklusion befasst sind: Wir beraten Sie fachkundig, individuell und mit einem breiten Erfahrungsschatz.
Das erwartet Sie:
- Fördermöglichkeiten für Beschäftigte mit Schwerbehinderung und ihre Arbeitgeber
- Individuelle Teilhabeberatung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Informationen zum Programm KAoA-STAR (Übergang Schule – Beruf)
- Wege von der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Kostenfreier Eintritt:
Sie möchten uns auf der REHACARE besuchen?
Fordern Sie einfach per E-Mail Ihren kostenlosen Eintritts-Gutscheincode an: Mail schreiben (so lange der Vorrat reicht!)
So können Sie ganz unkompliziert unsere Beratungsangebote nutzen, Kontakte knüpfen und wertvolle Impulse für Ihre Arbeit oder Ihre persönliche Situation erhalten.
Wir freuen uns, Sie am Stand von LWL und LVR begrüßen zu dürfen!

Arbeitsschutz + Arbeitssicherheit
04.–07. November 2025 | Messe Düsseldorf | Standnummer folgt
Sicher. Gesund. Inklusiv – Arbeitsschutz mit Weitblick.
Die A+A ist die weltgrößte Messe rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – und ein zentraler Treffpunkt für alle, die Arbeit menschengerecht und zukunftsfähig gestalten wollen.
Mit dabei: die Inklusionsämter, die zeigen, wie Inklusion und Arbeitsschutz Hand in Hand gehen – für Beschäftigte mit Behinderung und für Unternehmen, die Verantwortung übernehmen.
Themen am Stand:
- Beratung zur Gestaltung barrierefreier und sicherer Arbeitsplätze
- Finanzielle Fördermöglichkeiten und Präventionsangebote
- Erfolgsbeispiele aus Unternehmen – wie Inklusion in der Praxis funktioniert
- Individuelle Beratung für Arbeitgeber, Sicherheitsbeauftragte und Mitarbeitende
Inklusion ist mehr als Barrierefreiheit – sie ist Teil einer starken Unternehmenskultur.
Besuchen Sie uns auf der A+A und erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitsplätze inklusiver und sicherer gestalten können.
Weitere Infos auf: www.aplusa.de

LWL-Blog Inklusives Arbeitsleben
Die Highlights im Blog „Inklusives Arbeitsleben“
Unsere Redaktion hat in den letzten Monaten unter anderem vor der Kamera mit Ann-Kathrin Hickert vom Theater Münster über das inklusive Format „Theater entspannt“ gesprochen. Wir stellen außerdem das Forschungsprojekt „Role Models“ vor, das Führungskräfte mit Behinderung als Vorbilder untersucht. Leona Lüdeking vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband erklärt, wie barrierefreie Apps in der Selbsthilfe entstehen. Und im Interview zur „Glücklich-App“ geht es darum, wie die Anwendung, die Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Alltag unterstützt.
„Gespräche über Inklusion“: Wie kann Theater für alle zugänglicher werden?
Ann-Kathrin Hickert arbeitet als Inklusionsagentin am Theater Münster. Sie sorgt also schrittweise dafür, dass Menschen mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt das Theater besuchen und eine schöne Zeit dort verbringen können. Dafür hat das Haus vor zweieinhalb Jahren unter anderem das Format „Theater entspannt“ ins Leben gerufen. Ann-Kathrin Hickert hat uns vor der Kamera genauer erklärt, wie das funktioniert – und spricht außerdem darüber, was sie sich für die Zukunft wünscht.
Hier geht es zum Artikel: Link

Mit barrierefreien Apps die Selbsthilfe weiterentwickeln
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hilft mit einem Modellprojekt Akteur:innen der Selbsthilfe dabei, barrierefreie Apps zu entwickeln. Wie es zu dem Projekt gekommen ist und wie es aufgebaut ist, erklärt Referentin Leona Lüdeking im Interview.
Hier geht es zum Artikel: Link

Führungskräfte mit Behinderungen als Vorbilder: Das Forschungsprojekt „Role Models“
Für Mitarbeiter:innen und Job-Bewerber:innen mit Behinderung können Führungskräfte, die selbst eine Behinderung haben, wichtige Vorbilder sein. Zwei Teams der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) gGmbH und der Universität Köln gehen in einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekt der Frage nach, wie solche Rollenvorbilder einzelne Personen und inklusive Unternehmen stärken können. Projektleiter Manfred Otto-Albrecht und Consultant (deutsch: Beraterin) Sabine Schröder von der faw stellen das Projekt und erste Ergebnisse im Interview vor.
Hier geht es zum Artikel: Link

Digitale Hilfe für die Seele: Die „Glücklich-App“
Die „Glücklich-App“ richtet sich an Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und bietet verhaltenstherapeutische Unterstützung im Alltag. Die Übungen in der App sollen zum Beispiel dabei helfen, depressive Verstimmungen zu reduzieren und das Selbstwertgefühl der Nutzer:innen zu stärken. Die Lebenshilfe Hamburg hat die App gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf entwickelt. Jasmin Aust ist zuständig für das Projekt – und erklärt im Interview, was sich hinter dem vielversprechenden Namen der Anwendung verbirgt.
Hier geht es zum Artikel: Link

Über unseren Blog
Menschen mit Behinderungen haben es auf dem Arbeitsmarkt immer noch schwerer als Menschen ohne. Sie stoßen auf viele Hürden, was meist an strukturellen oder gesellschaftlichen Barrieren liegt. Aber es tut sich etwas: Immer mehr Unternehmen, Startups und engagierte Menschen setzen sich für mehr Inklusion in der Arbeitswelt ein. Seit 2016 zeigen wir auf unserem Blog „Inklusives Arbeitsleben“, was alles möglich ist. Wir stellen gute Beispiele vor, verfolgen Entwicklungen, erklären spannende Studien und sammeln Tipps, Veranstaltungen und Artikel rund ums Thema
Unsere Kurs-Empfehlungen für das zweite Halbjahr 2025
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, neue Impulse zu erhalten und sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Wir haben hierfür einige Kurse mit noch freien Plätzen für Sie zusammengestellt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kurse für Ihre SBV-Arbeit
Wir haben eine Auswahl an Kursen und Seminaren speziell für Ihre Arbeit als SBV zusammengestellt.
Neuer YouTube-Kanal der BIH
Antworten rund um Inklusion, BEM und BIH – der neue YouTube-Kanal der BIH bietet Erklärfilme, Reportagen und Expertenstatements. Jetzt abonnieren, regelmäßig Neues entdecken und mit Anderen teilen!

Kostenlose Mediathek für Menschen mit Sehbehinderung
Das „Bundesweite Kompetenzzentrum für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung“ (blista) hat die erste Deutsche-Blinden-Mediathek (DBM) eröffnet. In dieser „Bibliothek der Dinge“ können inklusive Karten- und Gesellschaftsspiele, Lehr- und Lernmittel, tastbare Kinderbücher oder Materialien zum Erlernen der Blindenschrift ausgeliehen werden. Das neue Angebot richtet sich an die Mitglieder der „Deutschen-Blinden-Bibliothek“, Eltern sowie Frühförderer und Lehrende
Linktipps – Wissenswertes auf einen Klick
Hier haben wir für Sie eine Auswahl an hilfreichen Links zusammengestellt – von aktuellen Publikationen über einen interessanten Filmtipp bis hin zu wichtigen Informationen zum Europäischen Behindertenausweis. Stöbern Sie gern durch die Empfehlungen!