Kommunikation der Schwerbehindertenvertretung
Kursbeschreibung
Eine wirksame Kommunikation nach außen ist wichtig, um erfolgreich die Aufgabe der SBV im Betrieb wahrzunehmen. Welche Kommunikationsmethoden und -techniken sind hilfreich?
Zudem hat die SBV das Recht, mindestens einmal jährlich eine Versammlung der Menschen mit Schwerbehinderung und Gleichstellung durchzuführen. Was ist zu beachten? Auch hierfür vermittelt dieser Kurs das notwendige Handwerkszeug.
Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.
Zielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren Stellvertretungen (SBV)
Inhalte
- Wie mache ich mich als Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen im Betrieb oder in der Dienststelle bekannt?
- Welche betriebsinternen Kooperationspartner sind für mich wichtig?
- Welche betriebsinternen Wege habe ich und wie nutze ich sie optimal?
- Wie nehme ich Kontakt zu externen Kooperationspartnern auf (zum Beispiel Fachstelle Menschen mit Behinderung im Beruf, LWL-Inklusionsamt Arbeit, Integrationsfachdienst, Agentur für Arbeit) und was bekomme ich von ihnen?
- Wie kann ich meine Kommunikation optimieren, zum Beispiel in Beratungsgesprächen und bei der Kontaktaufnahme?
- Wie bereite ich eine Versammlung der schwerbehinderten Menschen gut vor und wie führe ich sie professionell durch?
Methoden
Vorträge, Diskussion, Moderation, Fallarbeit
Der Einsatz von Video-Feedback findet statt, wenn dies von den Teilnehmenden gewünscht wird.
Seminarzeiten
1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr 2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Organisatorisches
Termine
10.03.2025 - 11.03.2025
-
Tag 1
10.03.2025, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 2
11.03.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Schmallenberg
Anmeldeschluss: 18.02.2025
09.10.2025 - 10.10.2025
-
Tag 1
09.10.2025, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 2
10.10.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Schmallenberg
Anmeldeschluss: 08.09.2025
27.05.2026, 10:00 Uhr - 28.05.2026, 17:00 Uhr
Schmallenberg
Anmeldeschluss: 08.04.2026
07.09.2026, 10:00 Uhr - 08.09.2026, 17:00 Uhr
Werl
Anmeldeschluss: 20.07.2026
Veranstaltungsorte
VdK Kur- und Erholungshotel
"Zum Hallenberg"
(10.03.2025 - 11.03.2025, 09.10.2025 - 10.10.2025, 27.05.2026 - 28.05.2026)
Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax 02974 910-222
https://www.hotel-zum-hallenberg.de
Hinweise zur Anreise finden Sie unter
https://www.hotel-zum-hallenberg.de/kontakt
Maifeld Hotel
(07.09.2026 - 08.09.2026)
Hammer Landstraße 4
59457 Werl
Telefon: 02922 97680
www.hotel-maifeld.de
Kosten
-
Schmallenberg, 10.03.2025 - 11.03.2025KostenMit ÜbernachtungKosten194,00 Euro
-
Schmallenberg, 09.10.2025 - 10.10.2025KostenMit ÜbernachtungKosten194,00 Euro
-
Schmallenberg, 27.05.2026 - 28.05.2026KostenMit ÜbernachtungKosten223,00 Euro
-
Werl, 07.09.2026 - 08.09.2026KostenMit ÜbernachtungKosten244,57 Euro
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) können Ausfallkosten fällig werden. Die Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Abmeldung sowie den Stornobedingungen des Tagungshotels. Maximal betragen die Ausfallkosten 100% der Kurskosten.
Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kurskosten fällig.
Die Abrechnung der Kurs- und Ausfallkosten erfolgt direkt über das Tagungshotel.
Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen zur Durchführung unseres Kursangebotes inklusive der Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/de/kursangebot/rechtliche-grundlagen-und-organisatorisches/
Kursleitung
Jürgen Reichert, KürtenBroschüren zum Thema
- ZB Spezial: Die Schwerbehindertenvertretung
Die Broschüren können über unser Bestellformular kostenfrei heruntergeladen oder als Print-Ausgabe bestellt werden.
Zum Bestellformular: https://www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/publikationen/