Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Scrollen

Audismus (Teil 2) - Praxisorientierte Vertiefung mit Fallbeispielen aus der IFD-Arbeit

Kursbeschreibung

Aufbauend auf dem ersten (theoretischen) Teil der Seminarreihe liegt der Schwerpunkt dieses Online-Seminars auf der praktischen Anwendung des Gelernten. Anhand konkreter Fallbeispiele aus der IFD-Arbeit werden zentrale Themen wie Audismus, das Dinner-Table-Syndrom und Phonozentrismus reflektiert und auf die eigene Berufspraxis übertragen.

Hinweis: Die Teilnahme am ersten Seminarteil „Audismus – Einführung in zentrale Konzepte zum Umgang mit hörbehinderten Menschen“ wird empfohlen, ist aber nicht zwingend notwendig. Zur Anmeldung für Teil 1 gelangen Sie über diesen Link: Anmeldung Audismus Teil 1

Zielgruppe

IFD-Fachkräfte aus dem Fachbereich Menschen mit Hörbehinderung

Methoden

Das Online-Seminar kombiniert kurze Impulse mit interaktiven Elementen wie Gruppenarbeit und Fallbesprechungen. Der Austausch unter den Teilnehmenden steht im Mittelpunkt.

Weiterbildungsziele

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Verständnis für Barrieren und diskriminierende Strukturen im Leben hörbehinderter Menschen. Sie lernen, wie sie sensibel und kulturbewusst im Arbeitskontext agieren können und erarbeiten gemeinsam Handlungsstrategien für typische Herausforderungen im IFD.

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme

Das Live-Online-Seminar findet über Zoom statt. Bitte stellen Sie vor Ihrer Teilnahme sicher, dass Sie Zoom nutzen können und Ihnen eine Kamera und ein Mikrofon/Headset zur Verfügung stehen.

Organisatorisches

Termine

Kurs-Nr.: IFD-6.12.2-26-1
20.01.2026, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Zoom
Anmeldeschluss: 20.12.2025

Veranstaltungsorte

Die Veranstaltung findet online statt.

Zoom

 

Kosten

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kursleitung

Martin Vahemäe-Zierold (Bezirksamt Berlin Mitte; Beauftrage*r für Queer und Antidiskriminierung)