Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Scrollen

Audismus (Teil 1) - Einführung in zentrale Konzepte zum Umgang mit hörbehinderten Menschen

Kursbeschreibung

Dieses vierstündige Online-Seminar bildet den theoretischen Auftakt einer zweiteiligen Reihe. Im Fokus stehen grundlegende Konzepte, die für die inklusive Arbeit mit hörbehinderten Menschen wichtig sind:

  • Audismus – Formen und Folgen einer oft unbewussten Diskriminierung
  • Das Dinner-Table-Syndrom – ein Beispiel für die alltägliche Ausgrenzung tauber Menschen und Sprachdeprivation
  • Phonozentrismus – die oft unbewusste Überzeugung, dass gesprochene Sprachen anderen Sprachen übergeordnet und überlegen sind

Hinweis: Im Folge-Seminar am 20.01.2026 wird der theoretische Input anhand von Fallbeispielen aus der IFD-Arbeit vertieft. Für den zweiten Teil ist eine separate Anmeldung erforderlich. Über diesen Link gelangen Sie direkt zum zweiten Teil: Anmeldung Audismus Teil 2

Zielgruppe

IFD-Fachkräfte aus dem Fachbereich Menschen mit Hörbehinderung

Methoden

Das Seminar findet online statt, dauert vier Stunden und wird in Form eines Vortrags mit Präsentation durchgeführt. Es besteht Raum für Rückfragen und Austausch.

Weiterbildungsziele

Die Teilnehmenden entwickeln ein erstes theoretisches Verständnis für gesellschaftliche und strukturelle Herausforderungen im Leben hörbehinderter Menschen. Es geht um die Sensibilisierung für Barrieren, kulturelle Unterschiede und neue Denkansätze im beruflichen Alltag.

Technische Voraussetzungen für Ihre Teilnahme

Das Live-Online-Seminar findet über Zoom statt. Bitte stellen Sie vor Ihrer Teilnahme sicher, dass Sie Zoom nutzen können und Ihnen eine Kamera und ein Mikrofon/Headset zur Verfügung stehen.

Organisatorisches

Termine

Kurs-Nr.: IFD-6.12.1-25-1
25.11.2025, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr
Zoom
Anmeldeschluss: 27.10.2025

Veranstaltungsorte

Die Veranstaltung findet online statt.

Zoom

 

Kosten

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Kursleitung

Martin Vahemäe-Zierold (Bezirksamt Berlin Mitte; Beauftrage*r für Queer und Antidiskriminierung)