Kollegenseminar - für gebärdensprachorientierte Arbeitnehmer:innen und ihre Kolleginnen und Kollegen
Kursbeschreibung
Die Verständigung zwischen hörenden und gehörlosen Kolleginnen und Kollegen gestaltet sich häufig als schwierig. Im betrieblichen Alltag fehlt die Zeit, sich in Ruhe auszutauschen und zu überlegen, auf welchen Wegen und gegebenenfalls mit welchen Unterstützungsmaßnahmen eine sinnvolle Kommunikation und ein sachgerechter Informationsaustausch gewährleistet werden können.Dieser Kurs soll zur Verbesserung der Verständigung und der Zusammenarbeit miteinander beitragen.
Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.
Zielgruppe
Berufstätige gehörlose oder hochgradig schwerhörige Menschen, die in Deutscher Gebärdensprache kommunizieren, mit bis zu drei hörenden Kolleginnen und Kollegen, Ausbilderinnen und Ausbildern und Vorgesetzten.
Inhalte
- Reflexion der innerbetrieblichen Kommunikation
- Erlernen von Gesprächsstrategien zur Vermeidung von Missverständnissen am Arbeitsplatz
- Informationen zum Thema „Gebärdensprache – was ist das?“
- Einführung in die Kommunikation mit Gebärdenzeichen
- Sensibilisierung für den Umgang mit schriftsprachlichen Informationen
Methoden
Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Diskussion, praktische Übungen
Seminarzeiten
Tag 1: 15.30 Uhr - 18.00 Uhr Tag 2: 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Tag 3: 9.00 Uhr - 15.30 Uhr
Organisatorisches
Termine
27.06.2025 - 29.06.2025
-
Tag 1
27.06.2025, 15:30 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 2
28.06.2025, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 3
29.06.2025, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Netphen-Deuz
Anmeldeschluss: 02.05.2025
07.11.2025 - 09.11.2025
-
Tag 1
07.11.2025, 15:30 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 2
08.11.2025, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr -
Tag 3
09.11.2025, 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Netphen-Deuz
Anmeldeschluss: 22.09.2025
Veranstaltungsorte
Hotel Fünf10
Neuholzer Weg 19 a
57250 Netphen-Deuz
Telefon: 02737 9804-0
https://hotel-fuenf10.de
Hinweise zur Anreise finden Sie unter
https://hotel-fuenf10.de/kontakt
Kosten
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das LWL-Inklusionsamt Arbeit übernimmt sowohl die Teilnahmekosten und Fahrtkosten als auch die Kosten für Übernachtung und Mahlzeiten für Teilnehmer:innen aus Betrieben und Dienststellen in Westfalen-Lippe.
Ausfallkosten: Bei Abmeldung nach Anmeldeschluss oder Nichterscheinen ohne Abmeldung (ohne Benennung einer Ersatzperson) können Ausfallkosten entstehen. Die Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Abmeldung sowie den Stornobedingungen des Tagungshotels. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Ausfallkosten fällig.
Für Termine in 2025 betragen sie 504,00 EUR.
Für Termine in 2026 betragen sie 533,00 EUR
Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen zur Durchführung unseres Kursangebotes inklusive der Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/de/kursangebot/rechtliche-grundlagen-und-organisatorisches/