Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Scrollen

Digital. Flexibel. Überfordert? Chancen und Grenzen neuer Arbeitsformen

Kursbeschreibung

Welche Auswirkungen haben die neuen Arbeitsformen in der Arbeitswelt? Welche Chancen und Herausforderungen Bestehen durch die Digitalisierung und den Wandel der Arbeitsorganisation? Wie wirkt sich digitale Führung aus? Und wie gelingt es, Mitarbeitende auf Distanz erfolgreich zu begleiten, zu motivieren und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu fördern? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Generationenmanagement, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Altersgruppen zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Werkzeuge und Impulse an die Hand zu geben, mit denen sie die Potenziale der digitalen Arbeitswelt aktiv gestalten und zugleich die psychische Gesundheit im beruflichen Kontext stärken können.

Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.

Zielgruppe

Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte, Arbeitgeber:innen

Inhalte

  • Einführung neuer Arbeitsformen
  • Chancen und Herausforderungen neuer Arbeitsformen
  • Grundlagen Technostress
  • Digitale Führung
  • Generationsmanagement

Methoden

Vortrag, Gruppenarbeit, Reflexion, Diskurs

Seminarzeiten

1. Tag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
2. Tag: 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Organisatorisches

Termine

Kurs-Nr.: TK-CGA-25-1
01.12.2025, 10:00 Uhr - 02.12.2025, 17:00 Uhr
Schmallenberg
Anmeldeschluss: 16.10.2025

Veranstaltungsorte

VdK Kur- und Erholungshotel
"Zum Hallenberg"

Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax 02974 910-222

https://www.hotel-zum-hallenberg.de

Hinweise zur Anreise finden Sie unter https://www.hotel-zum-hallenberg.de/kontakt

 

Kosten

  • Schmallenberg, 01.12.2025 - 02.12.2025
     
    Kosten
    Mit Übernachtung
    Kosten
    194,00 Euro

Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) können Ausfallkosten fällig werden. Die Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Abmeldung sowie den Stornobedingungen des Tagungshotels. Maximal betragen die Ausfallkosten 100% der Kurskosten.

Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kurskosten fällig.

Die Abrechnung der Kurs- und Ausfallkosten erfolgt direkt über das Tagungshotel.



Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen zur Durchführung unseres Kursangebotes inklusive der Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/de/kursangebot/rechtliche-grundlagen-und-organisatorisches/

Kursleitung

Mitarbeiter:innen des LWL-Präventionsfachdienstes Sucht und Psyche im LWL-Klinikum Gütersloh - Bernhard-Salzmann-Klinik