Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Scrollen

Behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung

Kursbeschreibung

Der Technische Beratungsdienst zeigt, welche Möglichkeiten der behinderungsgerechten Arbeitsgestaltung es gibt! Mit welchen Methoden kann man an die Arbeitsgestaltung systematisch herangehen? Sie erhalten ein Grundwissen zu Anforderungs- und Fähigkeitsprofilen, zur Ergonomie sowie einen Überblick über die aktuellen (auch digitalen) Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung und die Beratungsleistungen des Technischen Beratungsdienstes – denn: die zunehmende Belastung im Arbeitsleben sowie der demografische Wandel verstärkt den Bedarf um das Wissen über gute Arbeitsgestaltung sowie über Prävention.

Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.

Zielgruppe

Schwerbehindertenvertretungen und deren Stellvertretungen, Betriebs-/Personalräte, Inklusionsbeauftragte der Arbeitgebenden, Personalverantwortliche und BEM-Beauftragte

Inhalte

  • Definitionen und Grundlagen der Beziehung zwischen menschlichen Fähigkeiten und den Anforderungen eines Arbeitsplatzes
  • Ermittlung von Anforderungs- und Fähigkeitsprofilen, sowie den Profilvergleich
  • Ermittlung von körperlichen Belastungen am Arbeitsplatz
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsplätzen von Menschen mit verschiedensten Behinderungen
  • Neue Chancen der Arbeitsgestaltung für Menschen mit psychischen oder kognitiven Behinderungen
  • Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten von Büroarbeitsplätzen
  • Gestaltungsmöglichkeiten von barrierefreien Arbeitsstätten
  • Finanzielle Hilfen im Rahmen der Begleitenden Hilfe im Arbeitsleben

Methoden

Vortrag, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit, Moderation und Diskussion

Weiterbildungsziele

Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick zu systematischen Arbeitsgestaltungsmethoden und werden über die Beratungsleistungen und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten informiert.

Seminarzeiten

1. Tag: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
2. Tag: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
3. Tag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Hinweis: Der dritte Tag endet mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Organisatorisches

Termine

Kurs-Nr.: AK-APG-26-1
23.03.2025, 14:00 Uhr - 25.03.2025, 13:00 Uhr
Schmallenberg
Anmeldeschluss: 04.02.2026
Der Termin ist nicht buchbar.

Kurs-Nr.: AK-APG-25-3 - Warteliste
24.11.2025 - 26.11.2025
  • Tag 1
    24.11.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Tag 2
    25.11.2025, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
  • Tag 3
    26.11.2025, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Schmallenberg
Anmeldeschluss: 09.10.2025

Veranstaltungsorte

VdK Kur- und Erholungshotel
"Zum Hallenberg"

Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax 02974 910-222

https://www.hotel-zum-hallenberg.de

Hinweise zur Anreise finden Sie unter https://www.hotel-zum-hallenberg.de/kontakt

 

Kosten

  • Schmallenberg, 23.03.2025 - 25.03.2025
     
    Kosten
    Mit Übernachtung
    Kosten
    328,00 Euro
  • Schmallenberg, 24.11.2025 - 26.11.2025
     
    Kosten
    Mit Übernachtung
    Kosten
    233,50 Euro

Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) können Ausfallkosten fällig werden. Die Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Abmeldung sowie den Stornobedingungen des Tagungshotels. Maximal betragen die Ausfallkosten 100% der Kurskosten.

Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kurskosten fällig.

Die Abrechnung der Kurs- und Ausfallkosten erfolgt direkt über das Tagungshotel.



Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen zur Durchführung unseres Kursangebotes inklusive der Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier: www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/de/kursangebot/rechtliche-grundlagen-und-organisatorisches/

Kursleitung

Mitarbeiter:innen des Technischen Beratungsdienstes für behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung (TBD) des LWL-Inklusionsamts Arbeit

Broschüren zum Thema


  • Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche für (schwer-)behinderte Menschen
  • ZB Spezial: Finanzielle Leistungen (Das 1 x 1 der Förderung)
  • ZB Recht: Sozialgesetzbuch IX und Verordnungen

Die Broschüren können über unser Bestellformular kostenfrei heruntergeladen oder als Print-Ausgabe bestellt werden.

Zum Bestellformular: https://www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/publikationen/