Was ist KAoA-STAR?
KAoA-STAR („Schule trifft Arbeitswelt“) ist ein spezielles Angebot innerhalb von KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) in NRW. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit (Schwer-)Behinderung ab Klasse 8 und unterstützt sie beim Übergang von der Schule ins Berufsleben.
Die Landschaftsverbände LWL und LVR beauftragen die Integrationsfachdienste (IFD) mit der Umsetzung. Diese begleiten die Jugendlichen individuell und sorgen mit ihrer Expertise für einen durchgängigen Berufsorientierungsprozess.
Die Koordinierungsstelle KAoA-STAR arbeitet eng mit den Kommunalen Koordinierungsstellen zusammen, um die Elemente des Landesprogramms vor Ort umzusetzen.
Ein zentrales Element der Berufswegeplanung ist die individuelle Begleitung durch die IFD-Fachkraft im Übergang Schule-Beruf. Die Planung folgt standardisierten Elementen, wird aber an den jeweiligen Unterstützungsbedarf angepasst.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit wird die Berufsorientierung stetig weiterentwickelt.
Ziel: Ein bestmöglicher Einstieg ins Berufsleben für alle Schülerinnen und Schüler.
Schwerpunkte und Ziele
KAoA-STAR stärkt die Integration in Ausbildung und Arbeit außerhalb von Werkstätten. Zentrale Schwerpunkte sind:
- Ausbau der Berufsorientierung, insbesondere mit Blick auf die Wirtschaft und den allgemeinen Arbeitsmarkt.
- Bessere Vernetzung und Zusammenarbeit aller Akteure auf regionaler und landesweiter Ebene – strukturell und individuell.
- Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte (Gender Mainstreaming) und der Bedarfe von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Zielgruppe
Für Jugendliche mit (Schwer-)Behinderung ist der Einstieg in die Erwerbstätigkeit häufig eine besondere Herausforderung. Demgemäß sind die KAoA-STAR-Standardelemente zielgruppenspezifisch konzipiert. Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Bereichen:
- Geistige Entwicklung (GG)
- Hören und Kommunikation (HuK)
- Körperliche und motorische Entwicklung (KME)
- Sehen (SE)
- Sprache (SQ)
- und/oder mit anerkannter Schwerbehinderung
können, soweit diese einen behinderungsbedingten Bedarf an vertiefter Berufsorientierung aufweisen, an den KAoA-STAR-Standardelementen teilnehmen. Dieses beinhaltet, dass auch:
- Schülerinnen und Schüler, die als 2. Förderschwerpunkt einen STAR-Förderschwerpunkt haben, - zielgleich unterrichtete Schülerinnen und Schüler mit STAR Förderschwerpunkten,
- Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung in den Bereichen Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung, für die eine anerkannte Schwerbehinderung vorliegt und
- Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen zu dieser Zielgruppe gehören.
KAoA-STAR wird gleichermaßen sowohl an Förderschulen als auch an Schulen mit Gemeinsamem Lernen durchgeführt.
Finanzierung
KAoA-STAR wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit NRW sowie den Landschaftsverbänden LWL und LVR zu gleichen Teilen finanziert und in enger Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Bildung NRW umgesetzt.
Darüber hinaus werden Gelder aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union für die Umsetzung von KAoA-STAR verwendet.