Mobbing - Schikane am Arbeitsplatz
Kursbeschreibung
Mobbing ist ein weit verbreitetes Phänomen sowohl in der freien Wirtschaft als auch im öffentlichen Dienst. Es tritt häufig auf in Prozessen der Umstrukturierung, der Teamentwicklung und überwiegend als gestörte Kommunikation zwischen den betroffenen Personen. Zur Behebung bedarf es - was häufig vernachlässigt wird - einer genauen Analyse und Behandlung des vielschichtigen Prozesses.
Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.
Zielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte, Inklusionsbeauftragte der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Personalverantwortliche und Betriebliche AnsprechPartner/innen Sucht und Psyche
Inhalte
Fünf Bereiche werden behandelt:
1. Mobbingfördernde -und verhindernde betriebliche Strukturen
2. Kriterien zur Erkennung und Abgrenzung
3. Führungsverhalten und Mobbing
4. Betriebliche Strategien zur Verhinderung von Mobbing
5. Rollenklarheit: Wer kann/muss was an welcher Stelle unternehmen?
WICHTIG - eine rechtlich/juristische Wertung des Themas ist nicht Inhalt des Seminars! Im Mittelpunkt stehen der psychosoziale Prozess und die Prävention.
Methoden
Mit theoretischem Input und praktischen Übungen wird sowohl Wissen vermittelt als auch ein Gefühl dafür erzeugt, wie Mobbing entsteht und sich auswirkt. Besonders auslösende Faktoren werden herausgearbeitet, um präventiv tätig werden zu können. Für bereits entstandene Situationen wrden lösungsorientierte Ansätze vorgestellt und ebenfalls mit praktischen Übungen verfestigt.
Organisatorisches
Termine
Kurs-Nr.: IMo13 - AUSGEBUCHT!
30.11.2020 (10 Uhr) bis 01.12.2020 (16.30 Uhr)
Anmeldeschluss: 26.10.2020
Veranstaltungsort
VdK Kur- und Erholungshotel „Zum Hallenberg"
Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax: 02974 910-222
www.hotel-zum-hallenberg.de
Hinweise zur Anreise finden Sie unter www.hotel-zum-hallenberg.de/anfahrt.html
Kosten
Kosten:
126,00 Euro
In diesem Betrag sind die Übernachtungen im Einzelzimmer sowie Vollpension enthalten. Siehe auch Rechtliche Grundlagen und Organisatorisches.
Der Betrag ist in bar oder per EC-Karte am Anreisetag vor Ort an das Tagungshaus zu zahlen. Ersatzweise kann der Betrag vorab per Überweisung an das Hotel gezahlt werden. Die Überweisungsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung, ca. 3 Wochen vor Kursbeginn.
Hinweis: Im VdK-Kur und Erholungshotel Bad Fredeburg ist keine Kreditkartenzahlung möglich!
Ausfallgebühr:
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) wird eine Ausfallgebühr von 75,60 Euro fällig. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kosten in Höhe von 126,00 Euro fällig. Der Betrag ist an das Tagungshaus zu zahlen.
Ihre Referentin
Anke Kirchhof-Knoch, LWL-Präventionsfachdienst Sucht und Psyche im LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen - Bernhard-Salzmann-Klinik, Gütersloh