Nadja Buhre, Diplompädagogin und Schwerbehindertenvertretung, Hamburg
BISS zum Ziel
Das Amt der Schwerbehindertenvertretung zielsicher und durchsetzungsstark führen
Kursbeschreibung
Als Schwerbehindertenvertretung wirklich gehört zu werden und zu überzeugen, ist in doppelter Hinsicht eine Haltungsfrage: Sowohl die reflektierte innere Haltung als auch ein starkes Auftreten/Präsentieren tragen entscheidend dazu bei, dass im Amt bestimmte Ziele erfolgreich erreicht werden können.
Das Seminar lädt dazu ein, die eigene Durchsetzungskraft als Ergänzung zur Rechtsgrundlage des SGB IX / BTHG zu erkennen und zu stärken, um sie im Amt bewusst(er) einsetzen zu können. Dazu bietet es viel Raum, um sowohl bewährte Mittel als auch neuartige Strategien praktisch zu erproben.
Das gesetzlich vorgesehene Aufgabenfeld der SBV ist inhaltlich und fachlich eine vielseitige wie komplexe Herausforderung. Um sich nicht in Aufgaben zu verlieren, sind klare Zielvorstellungen nötig, damit sie sich nicht lähmend auf das eigene Engagement auswirken und dadurch auf Dauer zu Qualitäts- wie Motivationsabfall führen können. Aber auch klare Ziele führen nicht zum Erfolg, wenn sie nicht selbstbewusst, durchsetzungsstark und „mit Biss“ verfolgt werden.
Gerade in Situationen, in denen die gesetzliche Grundlage des SGB IX eine rechtliche Durchsetzbarkeit entbehrt, ist die SBV oft auf persönliche und kommunikative Kompetenzen verwiesen, um den Anliegen - auch ohne juristische Mittel - das nötige Gewicht zu verleihen, sowie Gehör und Beachtung (z.B. bei Vorgesetzten) zu finden.
Diese Veranstaltung wird mit 10 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.
Zielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und stellvertretende Schwerbehindertenvertretungen mit Erfahrung im Amt
Inhalte
- Durchsetzbarkeit von Rechten und Pflichten im SGB IX bzw. BTHG
- Hindernisse im Amt identifizieren, klare (neue) Ziele ableiten
- persönliche Durchsetzungskraft stärken durch Selbstvertrauen und authentisches Auftreten
- innere Haltung reflektieren, in Körpersprache manifestieren und nach außen tragen
- Glaubwürdigkeit erhöhen durch konsequentes Handeln
- gute Lobbyarbeit für schwerbehinderte Menschen
Methoden
- Moderierter Erfahrungsaustausch und Reflektion
- Einzel-, Partner- bzw. Gruppenarbeit
- Sprech- und Kommunikationsübungen
- praktische Erprobung von Auftritts- und Präsentationstechniken
- Rollenspiel
Organisatorisches
Termine
Kurs-Nr.: IBZ2 - AUSGEBUCHT
05.10.2020 (10.30 Uhr) bis 06.10.2020 (16 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.08.2020
Veranstaltungsort
VdK Kur- und Erholungshotel „Zum Hallenberg"
Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax: 02974 910-222
www.hotel-zum-hallenberg.de
Hinweise zur Anreise finden Sie unter www.hotel-zum-hallenberg.de/anfahrt.html
Kosten
Kosten:
126,00 Euro
In diesem Betrag sind die Übernachtungen im Einzelzimmer sowie Vollpension enthalten. Siehe auch Rechtliche Grundlagen und Organisatorisches.
Der Betrag ist in bar oder per EC-Karte am Anreisetag vor Ort an das Tagungshaus zu zahlen. Ersatzweise kann der Betrag vorab per Überweisung an das Hotel gezahlt werden. Die Überweisungsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung, ca. 3 Wochen vor Kursbeginn.
Hinweis: Im VdK-Kur und Erholungshotel Bad Fredeburg ist keine Kreditkartenzahlung möglich!
Ausfallgebühr:
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) wird eine Ausfallgebühr von 75,60 Euro fällig. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kosten in Höhe von 126,00 Euro fällig. Der Betrag ist an das Tagungshaus zu zahlen.