Betriebliche Suchtprävention - Kompakt
Kursbeschreibung
Wenn sich der problematische Konsum von Alkohol, Medikamenten oder anderen Substanzen am Arbeitsplatz zeigt, sollte Handlungssicherheit gegeben sein.
Anhand des 5-Säulen-Modells wird die Bedeutung der betrieblichen Prävention innerhalb von Betriebssystemen veranschaulicht. Darüber hinaus erarbeiten die Teilnehmer/innen konkrete Maßnahmen, die eingeleitet werden müssen, sobald erste Auffälligkeiten sichtbar werden.
Die Teilnehmer/innen sollen sensibilisiert werden, Signale betroffener Mitarbeiter frühzeitig zu erkennen und Rollenklarheit zu entwickeln.
Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.
Zielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte, Inklusionsbeauftragte der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Betriebliche AnsprechPartner für psychisch behinderte Menschen (BAP-Psych) und andere Fachkräfte, die in der betrieblichen Prävention tätig sind bzw. ein solches Hilfesystem aufbauen wollen.
Inhalte
Teil 1:
- Informationen zu den verschiedenen Suchtproblemen am Arbeitsplatz
- Module erprobter betrieblicher Präventionsprogramme:
- Betriebsvereinbarungen
- Innerbetriebliche Öffentlichkeitsarbeit
Teil 2:
- Vertiefen der Ergebnisse aus Teil 1 des Kurses
- Grundlagen der Kommunikation und Gesprächführung (helfendes Gespräch, Konfrontationsgespräch)
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle
Methoden
Referate, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis, Erfahrungsaustausch, Moderation, Diskussion
Organisatorisches
Termine
Kurs-Nr.: ISPrä16
Teil I: 16.03.2020 (10 Uhr) bis 17.03.2020 (17 Uhr)
Teil II: 14.12.2020 (10 Uhr) bis 16.12.2020 (12.30 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.02.2020
Die Anmeldung zu nur einem Teil ist nicht möglich, der Kurs besteht aus den beiden, aufeinander aufbauenden Terminen.
Veranstaltungsort
VdK Kur- und Erholungshotel „Zum Hallenberg"
Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax: 02974 910-222
www.hotel-zum-hallenberg.de
Hinweise zur Anreise finden Sie unter www.hotel-zum-hallenberg.de/anfahrt.html
Kosten
Kosten:
317,50 Euro für Teil I und Teil II zusammen.
In diesem Betrag sind die Übernachtungen im Einzelzimmer sowie Vollpension enthalten. Siehe auch Rechtliche Grundlagen und Organisatorisches.
Der Betrag ist in bar oder per EC-Karte am Anreisetag vor Ort an das Tagungshaus zu zahlen. Ersatzweise kann der Betrag vorab per Überweisung an das Hotel gezahlt werden. Die Überweisungsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung, ca. 3 Wochen vor Kursbeginn.
Ausfallgebühr:
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) wird die Ausfallgebühr von 190,50 Euro fällig. Bei Nichterscheinen am Kurstag werden die vollen Kosten von 317,50 Euro fällig. Der Betrag ist an das Tagungshaus beim ersten Teil zu zahlen.
Ihre Referenten
Karin Martin und Anke Kirchhof-Knoch, LWL-Präventionsfachdienst Sucht und Psyche im LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen - Bernhard-Salzmann-Klinik, Gütersloh