Bei diesem Kurs wird keine Übernachtung durch das LWL-Inklusionsamt Arbeit gebucht. Sollten Sie vor Ort übernachten wollen, wenden Sie sich bitte direkt an das Hotel.
Der Betrag ist in bar oder per EC-Karte am Anreisetag vor Ort an das Tagungshaus zu zahlen. Ersatzweise kann der Betrag vorab per Überweisung an das Hotel gezahlt werden. Die Überweisungsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung, ca. 3 Wochen vor Kursbeginn.
Ausfallgebühr:
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) oder bei Nichterscheinen am Kurstag werden die vollen Kosten in Höhe 104,50 Euro fällig. Der Betrag ist an das Tagungshaus zu zahlen.
Grundkurs für SBV ohne Übernachtung
Kursbeschreibung
Schwerbehindertenvertretungen benötigen ein „Handwerkszeug“, um die Aufgaben und Tätigkeiten sinnvoll und effektiv durchführen zu können. Sie lernen, wie Sie sich etablieren und organisieren können und welche Rechte und Pflichten Sie auf der Grundlage des aktuellen SGB IX haben. Umfangreiche Kenntnisse werden vermittelt und Hilfemöglichkeiten vorgestellt, um die Arbeitsplätze der schwerbehinderten Kolleginnen und Kollegen langfristig zu sichern bzw. um neue Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen zu schaffen. Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.
Zielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen und deren stellvertretende Mitglieder, die neu gewählt wurden, bzw. „nachgerückt“ sind.
Inhalte
Der Grundkurs konzentriert sich auf vier Tätigkeitsfelder:
1. "Sich als Schwerbehindertenvertretung etablieren und organisieren"
- Arbeitsmittel
- Inner- und außerbetriebliche Kontakte (Welche Kontakte sind wichtig und wie organisieren Sie sie?)
- Zusammenarbeit mit anderen innerbetrieblichen Stellen (z.B. mit dem Betriebs- bzw. Personalrat, der MAV, dem Arbeitgeber)
- Organisation von Versammlungen schwerbehinderter Menschen
- Zeitplanung
2. „Den schwerbehinderten Menschen beraten“
- Feststellung und Nachweis der Schwerbehinderteneigenschaft
- Nachteilsausgleiche
- Konsequenzen der Schwerbehinderteneigenschaft im Arbeitsleben
3. „Den Arbeitgeber beraten“
- Abbau von Vorurteilen
- Hilfemöglichkeiten präsentieren
4. „Mitwirken bei Personalentscheidungen“
- Informationen zu den wichtigsten Personalentscheidungen (Einstellung, Veränderung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen)
- Konkretes Handeln
Methoden
Referate, Einzel- und Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Organisatorisches
Termine
Kurs-Nr.: GK96 - AUSGEBUCHT!
16.06.2020 (10 Uhr) bis 18.06.2020 (12.30 Uhr)
Anmeldeschluss: 11.05.2020
Kurs-Nr.: GK97- AUSGEBUCHT!
06.10.2020 (10 Uhr) bis 08.10.2020 (12.30 Uhr)
Anmeldeschluss: 31.08.2020
Veranstaltungsort
Hotel am Wasserturm
Alexianerweg 9, 48163 Münster
Telefon: 02501 966 23 100
https://hotel-am-wasserturm.alexianer.de/startseite
Hinweise zur Anreise finden Sie unter https://hotel-am-wasserturm.alexianer.de/ueber-uns/anfahrt/
Kosten
Kosten:
104,50 Euro
In diesem Betrag ist die Verpflegung während des Seminars enthalten. Siehe auch Rechtliche Grundlagen und Organisatorisches.
Referenten/Seminarzeiten
Ihre Referenten:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LWL-Inklusionsamtes Arbeit
Seminarzeiten:
1. Tag: 10.00 - 17.00 Uhr
2. Tag: 09.30 - 17.00 Uhr
3. Tag: 09.30 - 12.30 Uhr
Verpflegung und Tagungsgetränke werden während der Seminarzeiten zur Verfügung gestellt. Der dritte Tag endet mit einem gemeinsamen Mittagessen.