Fachseminar Schwerbehindertenrecht - Aufbaukurs FLaS40
Kursbeschreibung und Inhalte
Montag, 21.09.20, Beginn 14:30 Uhr
- Begrüßung (auch neue TN) / Einführung / Organisation (auch bzgl. Hygiene/Coronavirus)
- kleine Maskenkunde
- Grundlagen und Arbeitsmittel
- Hinweis auf Kartenabfrage (Themen/Fragestellungen)
- Tagesordnung (Hinweise), Organisatorisches
14:30 - 18:00 Uhr
- Die AG-HSV NRW – Wie ist die SBV in NRW vernetzt und organisiert?
„Auf dem Weg vom neuen SGB IX zur neuen Richtlinie im Landesdienst“
- Gesetze-Verordnungen-Erlasse - Grundlagen
- Vorstellung der AG-HSV NRW (Vernetzung, Organisation)
- Entstehungsprozess der überarbeiteten Richtlinie zum SGB IX in NRW
- Einführung in die Struktur der überarbeiteten Richtlinie
- Die neue Richtlinie zum SGB IX im Landesdienst NRW
- ggf. Gruppenarbeit in 4 Arbeitsgruppen im Tagungsraum
- Vorstellung der Kapitel/Inhalte auch in Bezug zum Schuldienst
- Spiel mit „RiLi“ – Bingospiel zur Festigung der Inhalte
Dienstag, 22.09.20
09:00 - 10:00 Uhr
- Wetterbericht
- Bingo-Spiel zu den Richtlinien
- Die Umsetzung der RiLi im Schuldienst des Landes NRW
- der neue Erlass zur Ergänzung der Richtlinie als Teil II (Entstehung im MSB)
- Bedeutung, Unterschiede und Neuerungen
10:00 - 12:00 Uhr
- Informationen zum neuen Erlass des MSB
- Arbeitsphase
- Was ist für die SBV selber wichtig, was für die Beratung?
- Erstellung einer Checkliste, Bezug zu Fällen aus der Praxis
12:00 - 15:00 Uhr Mittagspause
15:00-16:00 Uhr
- Besprechung der Fallbeispiele
- Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse
- Offene Fragestellungen
- Was haben wir mitgenommen?
16:30-18:00 Uhr
- Gesprächsführung und Gelassenheit in der SBV
- Wdh. wichtiger Aspekte
- Gesprächstechniken, 4-Ohren-Modell, Gefühle
- Fragen, Tipps und Hilfestellungen
Mittwoch, 23.09.20 Ende 12:30 Uhr
09:00-10:15 Uhr
- NRW organisiert die Verwaltung neu
- Vorstellung des Projekts „MyNRW“ im Zuge der Digitalisierung
- Bedeutung für die SBV
10:30-12:00 Uhr
- Informationen zum Gesundheitsbericht in NRW
- Stand und neue Informationen zur AG-Handreichungen
- Informationen zur 2. Befragung im Rahmen von COPSOQ
- Informationen zum Umgang mit besonders schutzbedürftigen Beschäftigten (BMAS)
- Weitere Themen aus dem MSB
- Offene Themen und Anfragen aus den Vortagen
- Beantwortung abschließender Fragen / Fortbildungsplanung 2021
- Evaluationsbögen, TN-Bescheinigungen
- Verabschiedung/Abschlussrunde
12:00 Uhr Mittagessen und individuelle Abreise
Organisatorisches
Termine
Kurs-Nr.: FLaS40
21.09.2020 (14.30 Uhr) bis 23.09.2020 (12:30 Uhr)
Anmeldeschluss: 04.09.2020 (12 Uhr)
Veranstaltungsort
VdK Kur- und Erholungshotel „Zum Hallenberg"
Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax: 02974 910-222
www.hotel-zum-hallenberg.de
Hinweise zur Anreise finden Sie unter www.hotel-zum-hallenberg.de/anfahrt.html
Kosten
Kosten:
171,00 Euro
In diesem Betrag sind die Übernachtungen im Einzelzimmer sowie Vollpension enthalten. Siehe auch Rechtliche Grundlagen und Organisatorisches.
Der Betrag ist in bar oder per EC-Karte am Anreisetag vor Ort an das Tagungshaus zu zahlen. Ersatzweise kann der Betrag vorab per Überweisung an das Hotel gezahlt werden. Die Überweisungsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung, ca. 3 Wochen vor Kursbeginn.
Hinweis: Im VdK-Kur und Erholungshotel Bad Fredeburg ist keine Kreditkartenzahlung möglich!
Ausfallgebühr:
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) wird eine Ausfallgebühr von 100,50 Euro fällig. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kosten in Höhe von 167,50 Euro fällig. Der Betrag ist an das Tagungshaus zu zahlen.
Ihre Referenten
Stefan Süß
Inge Meyring