Seminarbeschreibung
Langzeiterkrankte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das betriebliche Eingliederungsmanagement zu gewinnen erfordert häufig Überzeugungskraft. Im Vorfeld derartiger Gespräche geht es fast immer zunächst einmal darum, das Vertrauen der betroffenen Personen zu gewinnen. Sensibilität und Einfühlungsvermögen sind gefragt, wenn es um die Gründe von krankheitsbedingten Fehlzeiten geht. Eine einfühlsame und wertschätzende Gesprächsführung sind Voraussetzung für das Gelingen des gesamten Prozesses.
Inhalte:
Die Auswirkungen unterschiedlicher Verhaltensweisen und Techniken der Gesprächsführung werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt, diskutiert und exemplarisch in simulierten Gesprächssituationen erprobt.
- Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Gesprächen
- BEM verständlich präsentieren
- Gesprächspartner durch Nutzenargumentation überzeugen
- Das Erstgespräch
- Absprachen und Vereinbarungen treffen
- Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen
Zielgruppe:
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte, Inklusionsbeauftragte, Personalverantwortliche, BEM-Teammitglieder und Ansprechpersonen für BEM in Betrieben und Dienststellen. Die gemeinsame Teilnahme von mehreren Mitgliedern des BEM-Teams, bzw. des Integrationsteams, ist sinnvoll.
Es muss Grundlagenwissen zum BEM vorhanden sein.
Kosten:
kostenlos
Teilnehmerzahl:
10 Personen
Termine
W-BEMdialog-21-1
16.03.2021 (10:00 – 17:00 Uhr)
Anmeldeschluss: 29.01.2021
Hinweise zum Online-Seminar
Sofern Sie einen Platz im Online-Seminar bekommen, erhalten Sie eine Rückmeldung in Form einer Anmeldebestätigung.
Die Anmeldebestätigung enthält einen Internet-Link, über den Sie sich am Tag des Online-Seminars einloggen können, sowie eine Anleitung für die Nutzung der Online-Seminar-Software „Zoom“.
Loggen Sie sich bitte etwa 15 Minuten vor Beginn des Online-Seminars ein. Es stehen Ihnen ein Mitarbeiter zur Verfügung, um Sie bei technischen Fragen zu unterstützen.
Technische Voraussetzungen:
Sie können über Ihren Webbrowser an dem Online-Seminar teilnehmen. Nutzen Sie bitte die Webbrowser „Mozilla Firefox“, „Google Chrome“ oder „Safari“ in den neuesten zwei Versionen. Außerdem wird eine stabile und schnelle Internetverbindung empfohlen.
Hinweise zur Barrierefreiheit:
Eine möglichst barrierefreie Durchführung unserer Angebote hat für uns eine sehr hohe Priorität. Zu unserem Bedauern ist jedoch die aktuell auf dem Markt zur Verfügung stehende Software noch nicht umfassend barrierefrei. Bitte teilen Sie uns daher vorab Ihren Unterstützungsbedarf mit. Wir bemühen uns nach Kräften, Ihnen die Teilnahme am Online-Seminar zu ermöglichen.