Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Technischen Beratungsdienstes für behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung (TBD) des LWL-Inklusionsamtes Arbeit, CDMP
Behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
Kursbeschreibung
Anlass zur ergonomischen oder behindertengerechten Arbeitsgestaltung können Präventionsverfahren zum Beispiel im Rahmen eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), Kündigungsschutzverfahrens oder die Ausstattung von Arbeitsplätzen mit technischen Arbeitshilfen im Rahmen der begleitenden Hilfe im Arbeitsleben sein.
Häufig kann durch den Einsatz technischer Arbeitshilfen einer Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt, beziehungsweise diese überwunden werden. Die Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben wird durch diese Maßnahmen oft erst ermöglicht.
Voraussetzung einer ergonomischen und behinderungsgerechten Arbeitsgestaltung ist eine systematische Analyse der Arbeitsanforderungen am Arbeitsplatz einerseits und die Ermittlung der Fähigkeiten des Menschen mit Schwerbehinderung andererseits.
Erst ein Vergleich von Anforderungen und Fähigkeiten lässt erkennen, ob es krankheits- oder behinderungsbedingte Gründe für auftretende Schwierigkeiten am Arbeitsplatz gibt und wie sich diese durch technische oder organisatorische Maßnahmen beseitigen lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick zu systematischen Arbeitsgestaltungsmethoden und werden über die Beratungsleistungen und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten informiert.
Diese Veranstaltung wird mit 14 Stunden für CDMP-Weiterbildung anerkannt.
Zielgruppe
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs/Personalräte, Inklusionsbeauftragte der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und Personalverantwortliche
Inhalte
- Ergonomische Grundlagen der Arbeitsgestaltung
- Ermittlung von physischen Belastungen am Arbeitsplatz
- Ermittlung von Anforderungs- und Fähigkeitsprofilen
- Profilvergleich und Ermittlung von Beeinträchtigungen
- Erarbeitung von behinderungs-/krankheitsgerechten Arbeitsgestaltungsvorschlägen
- Darstellung von Praxisfällen
Methoden
Kurzreferate, Fallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Moderation, Diskussion
Organisatorisches
Termine
Kurs-Nr.: AAPG41 - ABGESAGT
05.05.2021 (14 Uhr) bis 07.05.2021 (13 Uhr)
Anmeldeschluss: 25.03.2021
Kurs-Nr.: AAPG42
09.06.2021 (14 Uhr) bis 11.06.2021 (13 Uhr)
Anmeldeschluss: 30.04.2021
Kurs-Nr.: AAPG43
27.10.2021 (14 Uhr) bis 29.10.2021 (13 Uhr)
Anmeldeschluss: 16.09.2021
Veranstaltungsort
VdK Kur- und Erholungshotel „Zum Hallenberg"
Zum Hallenberg 60
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 910-0
Fax: 02974 910-222
www.hotel-zum-hallenberg.de
Hinweise zur Anreise finden Sie unter www.hotel-zum-hallenberg.de/anfahrt.html
Kosten
Kosten:
175,50 Euro
In diesem Betrag sind die Übernachtungen im Einzelzimmer sowie Vollpension enthalten. Siehe auch Rechtliche Grundlagen und Organisatorisches.
Der Betrag ist in bar oder per EC-Karte am Anreisetag vor Ort an das Tagungshaus zu zahlen. Ersatzweise kann der Betrag vorab per Überweisung an das Hotel gezahlt werden. Die Überweisungsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung, ca. 3 Wochen vor Kursbeginn.
Hinweis: Im VdK-Kur und Erholungshotel Bad Fredeburg ist keine Kreditkartenzahlung möglich!
Ausfallgebühr:
Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss (ohne Benennung eines Ersatzteilnehmers) wird eine Ausfallgebühr von 105,30 Euro fällig. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Abmeldung werden die vollen Kosten in Höhe von 175,50 Euro fällig. Der Betrag ist an das Tagungshaus zu zahlen.